unberufen

unberufen
ungebeten

* * *

ụn|be|ru|fen 〈a. [—′—] Adj.〉 nicht berufen, ohne Berechtigung, ohne Auftrag, Aufforderung, unaufgefordert ● \unberufen, toi, toi, toi!; \unberufene Einmischung; sich \unberufen einmischen; eine Sache \unberufen lassen von einer S. vorsichtshalber nicht sprechen (damit sie nicht schiefgeht)

* * *

1ụn|be|ru|fen [auch: …'ru:… ] <Adj.>:
a) nicht 2berufen;
b) unbefugt:
der Brief ist in -e Hände gelangt.
2un|be|ru|fen [auch: 'ʊn… ] <Interj.>:
ohne etw. 1berufen (4) zu wollen:
es hat immer noch geklappt, u. [toi, toi, toi]!

* * *

un|be|ru|fen [auch: '- - - -] <Interj.>: ohne etw. 1berufen (4) zu wollen: Ich ... hab' mich mal gründlich untersuchen lassen. Befund I a. Unberufen (Danella, Hotel 109); Und das hat ja so weit immer noch Gott sei Dank, u., toi, toi, toi, geklappt (Fallada, Mann 140).
————————
ụn|be|ru|fen [auch: - - '- -] <Adj.>: a) nicht 2berufen: Nur solche Großen wissen wir zu würdigen, die ... etwas geleistet haben, was berufenen oder -en Historikern, Kunstrichtern ... als überliefernswert erschien (W. Schneider, Sieger 50); so etwas hört man nur aus dem -en Mund der Berufspolitiker (Enzensberger, Mittelmaß 256); b) unbefugt: der Brief ist in -e Hände gelangt; Sein Zorn, als er den ... -en Eindringling erblickte, kannte keine Grenzen (R. Walser, Gehülfe 181).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • unberufen — ›Unberufen‹, ›Unberedet‹, ›Unbeschrien‹, ›Unbeschladdert‹ und ähnliche Wendungen haben sich als ursprünglich magische Abwehrformeln des Volksglaubens auch heute noch im gesamten deutschen Sprachgebiet erhalten. Sie werden der Erwähnung… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Unberufen — Unberufen, adj. et adv. der Gegensatz von berufen. 1) Ohne den gehörigen Beruf zu etwas habend. Sich unberufen in etwas mengen. 2) Keinen üblen Ruf habend, doch nur in einigen Gegenden, besonders Nieder Deutschlandes; unberüchtigt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unberufen — AdjPP Beruf …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Unberufen! — [Redensart] Auch: • Toi, toi, toi! Bsp.: • Ich hatte bis jetzt mit diesem Wagen noch keinen Unfall, toi, toi, toi! …   Deutsch Wörterbuch

  • unberufen — /ŭnˈbə roo fən/ (German) adjective Not called for, used as an exclamation to avert the ill luck that may possibly follow an over confident or boastful statement …   Useful english dictionary

  • unberufen — interjection Touch wood; an injunction to fate that nothing will go wrong. Unberufen ! cries Sarah, with a shudder that is not all affectation, do not mention that accursed name ; I could have sworn that I heard her voice just now ! …   Wiktionary

  • (Unberufen) toi, toi, toi! — [Unberufen] toi, toi, toi!   Dieser Ausdruck ahmt lautmalerisch das dreifache Ausspucken nach, das dem Volksglauben nach Glück bringt. Er ist entweder als Glücksformel oder wie im zweiten Beispiel als Formel zur Abwehr von Unglück zu verstehen:… …   Universal-Lexikon

  • unberufen — unberufenadv 1.glücklicherweise;ohnesein(mein)Dazutun.Eigentlichsovielwie»ohneesberufenzuwollen«imSinnevon»ohnedasUnheilherbeiziehenzuwollen«.EinealteAberglaubensregelbesagt,mansollevonglücklichenLebensumständennichtsprechen,weilmansonstdieschaden… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • unberufen — unberofe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • unberufen — ụn|be|ru|fen ; in unberufene Hände gelangen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”